Orientierungsstufe

 

Zu den Zielen

Unser pädagogisches Konzept:

Wir wollen

  • den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium erleichtern;
  • die Kinder konsequent an die Anforderungen des Gymnasiums heranführen;
  • ihnen die nötigen Hilfen vermitteln, damit sie effektives Lernverhalten erwerben und ihre Leistungsfähigkeit steigern können;
  • ihre Freude am Lernen fördern;
  • mit den Kindern eine solide Basis an Kenntnissen und Fertigkeiten, Wissen und Methoden in Klasse 5 und 6 erarbeiten und den Kindern eine breite Allgemeinbildung zukommen lassen;
  • zusammen mit dem Elternhaus die soziale und charakterliche Entwicklung der Kinder fördern und ihnen dabei grundsätzliche Werte und Tugenden vermitteln;
  • die Kinder fördern und fordern. Wir wollen erreichen, dass wir den Kindern durch eine Empfehlung am Ende der Klasse 6 eine verlässliche Orientierung für ihren Bildungsgang geben, und zwar auch durch eine intensive Beratung der Eltern.

Die Klassenlehrerteams halten in jedem Halbjahr in beiden Jahrgangsstufen eine Klassenkonferenz ab, um sich über den Entwicklungsstand der Klasse wie auch das Lernverhalten und die Leistungen Einzelner gegenseitig zu informieren, um gegebenfalls rechtzeitig reagieren zu können. Das Team sieht als wichtige Aufgabe an: die Förderung der Kinder, das Gespräch mit den Eltern sowie die sorgfältige Einzelberatung.

Unsere Praxis

Nach Möglichkeit soll es keinen Lehrerwechsel in den beiden Schuljahren geben; soweit möglich werden die Lehrer in mehr als einem Fach eingesetzt und sind damit eine höhere Anzahl von Wochenstunden in der Klasse.

Maβnahmen um die Umstellung und das Eingewöhnen zu erleichtern

  • Begrüβungsfeier am ersten Schultag;
  • “Paten” aus den 10. Klassen betreuen die Neuen von der zweiten Woche an, so dass jede 5. Klasse ihre eigenen “Paten” in der Schule hat;
  • zum Auffangen von Anfangsunsicherheiten dienen drei Klassenleitertage in der ersten Schulwoche (“Du-und-Ich-Kennenlerntag”);
  • andere gemeinsame Unternehmungen (Theaterbesuche, Ausflüge, Wandertage, Klassenfeste und anderes) tragen zur Festigung der Klassengemeinschaft bei;
  • in jeder Woche gibt es eine zusätzliche Klassenleiterstunde.

Zum Unterricht

Die folgende Stundentafel, die ab dem Schuljahr 2009/2010 gilt, gibt Auskunft über die erteilten Fächer und ihre Wochenstundenzahl an unserer Schule.

Fach

Klasse 5

Klasse 6

Deutsch

Mathe

Englisch

Portugiesisch

Erdkunde

Biologie

LER

Musik

Kunst

Sport

Informatik

GHP/ Geschichte

7

4

4

5

2

2

2

2

2

2

1

2

7

4

4

5

2

2

2

2

2

2

1

2

Pflichtstunden pro Woche

35

35

Zu den Aktivitäten auβerhalb des Unterrichts

Von Beginn bieten wir Aktivitäten an, an der jeder Schüler teilnimmt: z.B. an Wandertagen, an Exkursionen, an Projekttagen, an Schulfesten, an Veranstaltungen der Schülervertretungen und anderes.

Für interessierte Kinder bieten wir weitere vielfältige Fördermöglichkeiten an:

Über den Pflichtunterricht hinaus können sie freiwillige Arbeitsgemeinschaften besuchen und am Nachmittagsprogramm teilnehmen. Das Angebot verändert sich von Schuljahr zu Schuljahr.

Viel Spaβ bereiten den Kindern Klassennachmittage und Klassenfeiern, die auch das Ziel haben, die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Klassenfahrten, die jede 5. und 6. Klasse unternimmt, stellen einen weiteren Höhepunkt in der Orientierungsstufenzeit dar.

Zum Nachmittagsprogramm

Das Ziel des Nachmittagsprogramms, das dieses Schuljahr erweitert wurde, ist es jedem Schüler eine zusätzliche Hilfe zu gewährleisten. Fundamental für uns ist es, neben der Betreuung der Hausaufgaben dafür zu sorgen, dass die Schüler sich Lernmethoden aneignen und ihr eigenes Wissen erweitern. Das sind wichtige Voraussetzungen sowohl für ihr Schulleben als auch für ihre berufliche Zukunft.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir suchen die Zusammenarbeit mit den Eltern

  • bei Elternabenden für die einzelnen Klassen
  • und für die ganze Jahrgangsstufe,
  • an besonderen Elternsprechtagen
  • und vor allem in zahlreichen Einzelgesprächen zu unseren Sprechstundenzeiten,

bei denen wir zur Information und zur Beratung zur Verfügung stehen.

Auβerdem informieren wir alle Eltern in regelmäβigen Abständen über wichtige pädagogische, organisatorische und schulrechtliche Angelegenheiten für die Orientierungsstufe in gesonderten Elternbriefen.

Die gewählten Klassenelternsprecher/innen und der Schulelternbeirat vertreten die Interessen der Eltern und ihrer Kinder in der Orientierungsstufe.

Kontakte

Deutsche Schule zu Porto
Rua Guerra Junqueiro, 162

4150-386 Porto / Portugal

Telefon: +351 22 607 65 70 (Anruf auf das nationale Festnetz)
E-Mail: info@dsporto.de

 

Datenschutzerklärung

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Whistleblowing Politik

Link zur Whistleblowingplattform